Es lässt sich viel leichter arbeiten, wenn die Legeform 1-2 cm höher liegt. Hierzu legen Sie einen unserer Spalter unter. Die Legeformen haben Noppen, dass nichts verrutscht. Oder legen Sie eine andere Legeform unter. In die Mittellöcher einen Niet stecken (aus Ihrem Nähkästchen!?). So ist die Form drehbar gelagert.
Related Posts
Strohbildchen auf Grußkarten
Unser Anleitungsheft 4 “Kartenbasteln mit Strohsternen und Strohintarsien” zeigt, wie man Passepartoutkarten selber herstellen und mit Strohsternen oder Bildchen aus Stroh dekorieren kann. Verwenden Sie vorhandene Wunderlocher und Papierstanzen um Strohteile zu stanzen. Hierzu klebt man breite Streifen aus gespaltetem Stroh (3-fach Spalter) – farbig oder natur – auf Klebeetiketten…
Neuer Shop
Erleben sie unseren brandneuen Shop, speziell für all unsere Stamm- und Neukunden! Wir hoffen Sie finden sich zurecht und finden alles was Sie für den Bastelspaß Zuhause benötigen. Für Feedback und Fragen stehen wir Ihnen immer zur Verfügung. Ihr Bastelverlag Andreas Dietz
Deko-Ideen
Strohsterne und Chenillesterne wie Schneekristalle gehören natürlich an den Christbaum. Aber sie eignen sich auch als Advents- oder Ganzjahresschmuck – eingerahmt oder am Fenster – beleuchtet oder hinterleuchtet. Mit Metallic Stickgarn in gold, silber, farbigem Wickelfaden und entsprechenden bunten Halmen lässt sich die gesamte Weihnachtsdekoration farblich und stilistisch aufeinander abstimmen.
Kurzanleitung 12er Sterne
Hier finden Sie eine kurze Anleitung, wie man einen 12er Stern mit unserer Idee erstellt!
Häkeln statt wickeln
Neben der üblichen Wickeltechnik und der in Heft 2 und hier oben beschriebenen Wickeltechnik mit einer Sticknadel kann man Sterne auch häkeln statt zu wickeln: Eine Superidee von einer begeisterten Kundin für 2- oder 3-fach gelegte 12er oder 24er Sterne. Das kann jeder, der eine Luftmasche machen kann.
Nähen statt wickeln (stumpfe Sticknadel verwenden!)
Sobald mehr Halmteile eingelegt werden, fällt das Wickeln schwerer. In Heft 2 ist eine Methode erklärt, wie man mit einer stumpfen Sticknadel wickeln kann, was die Sache schon sehr vereinfacht. Noch einfacher wird das Wickeln mit einer Nadel im neuen Anleitungsheft 1 beschrieben: